Frühlingssemester 2025

«Dein Glaube hat Dir geholfen», sagt Jesus zu Menschen, die er soeben wieder aufgerichtet hat. «Woran glaubt, wer nicht glaubt?», fragten sich der berühmte Semiotiker Umberto Eco und Carlo Maria Martini SJ, der Kardinal von Mailand. Nick Cave, die Ikone aus Australien, ringt seit Jahrzehnten mit der Frage, was es bedeutet zu glauben, und antwortet: «Gegen all meine sachlichen Urteile, finde ich es unmöglich, nicht zu glauben oder zumindest sich nicht immer wieder zu fragen, was Glauben bedeutet.» […]
Im kommenden Semester widmen wir uns, bruchstückhaft gewiss, aber voller Neugier dem Glaubensakt und Glaubensinhalten. Wir gehen dem unscheinbaren Lebensglauben, der «leise seine Wunder tut» (Rilke), nach und Möglichkeiten, Glauben bewusst zu leben. Wir erkunden anthropologische und neurologische, ästhetische und liturgische, historische und ganz praktische, alltägliche Aspekte des Glaubens. Und natürlich stehen Euch Räume zum Mahlhalten und Diskutieren, Beten, Studieren und Wandern offen. Herzlich willkommen!

Demnächst im aki

Keine Veranstaltung gefunden

Good News

Der aki-Blog mit Beiträgen zur Advents- und Weihnachtszeit 2024 – mitgestaltet von aktuellen und ehemaligen «akianer*innen» von nah und fern.

Ein grosses Dankeschön an alle, die mitgewirkt, mitgelesen und mitgetragen haben. Durch Euch konnte diese einzigartige Sammlung persönlicher und inspirierender Gedanken entstehen – Gedanken, die auch über die Advents- und Weihnachtszeit hinaus nachhallen.

Ruheoase im Studialltag.

Im Herzen der Stadt.

 

Gemeinschaft pflegen, zusammen lernen, Gehör finden, über aktuelle Themen und grosse Fragen nachdenken, Spiritualität vertiefen, sich gemeinsam für andere engagieren. Besuche uns im aki-Garten gleich unterhalb der ETH-Mensa, neben der Polybahn!

Das aki-TeamÜber das aki

Magis-Gruppen

Gemeinschaft, Gebet, Ermutigung für die Suche nach dem Mehr (lat. magis) im eigenen Leben. Magis-Gruppen (3-7 Pers.) erkunden und pflegen die ignatianische Spiritualität vor allem in Form des Tagesrückblicks, der Schriftbetrachtung und dem gemeinsamen Üben in der sog. «Unterscheidung der Geister». Jede Gruppe gestaltet ihre Treffen selbst. So können auch Spieleabende, gemeinsames Essen, Musizieren, Singen, Lesen oder Diskutieren dazugehören. Hast Du nach so einer Kleingruppe gesucht? Hast Du Fragen und möchtest mehr erfahren? Dann melde Dich bei uns!

Madame Frigo

Gemeinsam gegen Food Waste mit dem öffentlichen Kühlschrank von Madame Frigo an der rechten Hausfassade des aki (Hirschengraben 86). Herzliche Einladung auch zum Food Waste Zmittag (fast jeden Donnerstag in der Vorlesungszeit).

Erfahre mehr

So unterstützen Sie das aki