Herbstsemester 2025
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs: Altes wankt, Neues ist noch nicht greifbar. Der Wandel fordert heraus und macht bisweilen Angst. Doch jeder neue Tag birgt auch ein Versprechen – Hoffnung, Verantwortung, Neubeginn. Im Herbstsemester wollen wir im aki unter dem Motto «morgen? Fluch oder Verheissung» gemeinsam fragen: Wie gelingt es nicht zu resignieren, nicht zynisch zu werden, kritisch zu bleiben und dennoch zu hoffen? Den Glauben und die Liebe bewahren? Seid herzlich willkommen!
Demnächst im aki
Ruheoase im Studialltag.
Im Herzen der Stadt.
Gemeinschaft pflegen, zusammen lernen, Gehör finden, über aktuelle Themen und grosse Fragen nachdenken, Spiritualität vertiefen, sich gemeinsam für andere engagieren. Besuche uns im aki-Garten gleich unterhalb der ETH-Mensa, neben der Polybahn!
Mehr als eine Abkürzung zur ETH
Was ist das aki eigentlich? Unsere Imagefilme zeigen das aki aus unterschiedlichen Blickwinkeln – erzählt von Menschen, die es mit Leben füllen und prägen. Denn manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. In diesem Sinne: Türen auf und herzlich willkommen!
Madame Frigo
Gemeinsam gegen Food Waste mit dem öffentlichen Kühlschrank von Madame Frigo an der rechten Hausfassade des aki (Hirschengraben 86). Herzliche Einladung auch zum Food Waste Zmittag (fast jeden Donnerstag in der Vorlesungszeit).
Magis-Gruppen
Gemeinschaft, Gebet, Ermutigung für die Suche nach dem Mehr (lat. magis) im eigenen Leben. Magis-Gruppen (3-7 Pers.) erkunden und pflegen die ignatianische Spiritualität vor allem in Form des Tagesrückblicks, der Schriftbetrachtung und dem gemeinsamen Üben in der sog. «Unterscheidung der Geister». Jede Gruppe gestaltet ihre Treffen selbst. So können auch Spieleabende, gemeinsames Essen, Musizieren, Singen, Lesen oder Diskutieren dazugehören. Hast Du nach so einer Kleingruppe gesucht? Hast Du Fragen und möchtest mehr erfahren? Dann melde Dich bei uns!