Das aki

Das aki-Team

P. Franz-Xaver Hiestand

P. Franz-Xaver Hiestand

Jesuit, Leiter des aki, Hochschulseelsorger

T 044‭ ‬254‭ ‬54‭ ‬66
» E-Mail
» Über mich

Rachel Philipona

Rachel Philipona

Betriebsleiterin

T 044‭ ‬254‭ ‬54‭ ‬61
» E-Mail

Dorian Winter

Dorian Winter

Hochschulseelsorger

T 044‭ ‬254‭ ‬54‭ ‬67
» E-Mail

Valerio Ciriello SJ

Valerio Ciriello SJ

Hochschulseelsorger

Rebecca Humborg

Rebecca Humborg

Studentische Mitarbeiterin Nachhaltigkeit

Jasmin Pünchera

Jasmin Pünchera

Studentische Mitarbeiterin Kommunikation

Silvia Berchtold

Silvia Berchtold

Projektmitarbeiterin Kulturarbeit

Chiara Bortlik

Chiara Bortlik

Projektmitarbeiterin / Assistentin GL

Merih Zerezgi

Merih Zerezgi

Fachmann Betriebsunterhalt Mitarbeiter Hauswirtschaft

Vera Tamfal

Vera Tamfal

Mitarbeiterin Administration / Hauswirtschaft

Herbstsemester 2023

«Was ist das aki eigentlich?», fragte ein Student, nachdem er schon längere Zeit im aki ein und aus gegangen war und sich an den hiesigen Lernplätzen auf Prüfungen vorbereitet hatte. Vielleicht rührte seine anhaltende Unklarheit daher, dass das aki sich tatsächlich nicht so leicht etikettieren und in eine Schublade einordnen lässt. Hier treffen sich Studierende verschiedenster Fachrichtungen zu kulturellen Anlässen wie Konzerten, Podiumsgesprächen und Theateraufführungen, aber auch zu Gesprächsabenden über psychische Gesundheit, Erkenntnistheorie und Liturgie. Sie treffen sich zum Gebet und zur Meditation in kleinen Gruppen sowie zu gemeinsamen Gottesdiensten drinnen oder draussen, zu Ausflügen und zu Feiern. Eine grosse Bandbreite von Inhalten, Formaten und, vor allem, Menschen machen das aki aus. Das aki ist … katholisch eben. Das heisst wörtlich: Das Ganze betreffend. Die ganze Wirklichkeit erwägend, mit all ihrer Vielschichtigkeit und Ambiguität. Den ganzen Menschen betrachtend und ernstnehmend in seinem Denken, Fühlen und Handeln, eingebettet in seinem unmittelbaren Umfeld, vernetzt mit einer globalen Welt, verloren in den Weiten des Universums, unendlich gehalten von dem, den selbst nichts zu fassen vermag und den wir in unserer Glaubenstradition «Gott» nennen.

Was ist das aki? Komm vorbei und mache Dir selbst ein Bild.

Über das aki

Das aki (kurz für «Akademikerhaus») beherbergt die katholische Hochschulgemeinde. Diese steht im Dienste aller Studierenden und Dozierenden der ETH, der Universität und der Fachhochschulen in Zürich sowie aller jungen Menschen, die sich für religiöse und soziale Fragen interessieren und einen Ort der Begegnung suchen. Unser Haus und Garten werden von der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Zürich finanziell unterstützt und vom Jesuitenorden getragen. Sie stehen allen Hochschulangehörigen offen zum Lernen, Diskutieren, Essen, Kaffeetrinken und mehr. Wir organisieren jedes Semester ein abwechslungsreiches Programm von Events. Seit seiner Gründung 1918 zeichnen folgende vier Kernpunkte das aki aus:

Begegnen

Im Gespräch miteinander und in der Begegnung mit den unterschiedlichsten Fachleuten aus dem In- und Ausland setzen wir uns sowohl mit ganz persönlichen Fragen wie auch aktuellen Themen aus Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Religion auseinander.

Begleiten

Im aki arbeiten Seelsorger, die Zeit haben für vertrauliche Zweiergespräche bei Schwierigkeiten, Sorgen, Heraus- und Überforderungen im Studium oder im Privaten. Daneben besteht das Angebot einer sogenannten «geistlichen Begleitung» für alle, die nach einer persönlichen Spiritualität suchen oder diese vertiefen möchten. 

Beten

Das aki ist ein Ort der Stille, des Glaubens und des Gebets, um alleine oder in Gemeinschaft mit anderen die eigene Spiritualität und Beziehung mit Gott zu gestalten und zu pflegen. 

 

Bewegen

Das aki-Leben wird geprägt von sich engagierenden Studierenden. Im und über das aki hinaus setzen wir uns gemeinsam ein für das Wohl unserer Mitmenschen und der Umwelt. Dabei arbeiten wir mit allen Menschen zusammen, denen dieselben Ziele wichtig sind.

 

aki Freundeverein

Die Vereinigung der Freunde des katholischen Akademikerhauses Zürich ist dem vielfältigen Leben im aki verbunden und hilft mit, dass wir auch in Zukunft ein gastfreundliches Haus bleiben können.

Über das aki entstehen vielfältige Kontakte, Beziehungen und Freundschaften. Der Freundeverein bildet einen Rahmen, in dem diese Beziehungen weiter gepflegt werden können. Besonders das alljährliche Freundefest erweist sich immer wieder als beliebter Treffpunkt, der sowohl ehemalige, wie auch gegenwärtig Studierende und aki-Verbundene zusammenführt und miteinander vernetzt. Darüber hinaus sind Freundinnen und Freunde auch zu diversen Veranstaltungen unter dem Jahr herzlich eingeladen.