Das aki
Das aki-Team
Hochschulseelsorge

P. Franz-Xaver Hiestand
Jesuit, Leiter des aki, Hochschulseelsorger
T 044 254 54 66
» E-Mail
» Über mich


P. Mathias Werfeli
Jesuit, Hochschulseelsorger
Betriebsleitung

Kommunikation

Semesterprogramm



Hauswirtschaft / Reinigung

Merih Zerezgi
Fachmann Betriebsunterhalt / Mitarbeiter Hauswirtschaft

Vera Tamfal
Mitarbeiterin Administration / Hauswirtschaft

Culinary & Hygiene Crew 74/86
Semesterprogramm



Hauswirtschaft / Reinigung

Merih Zerezgi
Fachmann Betriebsunterhalt / Mitarbeiter Hauswirtschaft

Vera Tamfal
Mitarbeiterin Administration / Hauswirtschaft

Culinary & Hygiene Crew 74/86
Kommunikation

Betriebsleitung

Hochschulseelsorge

P. Franz-Xaver Hiestand
Jesuit, Leiter des aki, Hochschulseelsorger
T 044 254 54 66
» E-Mail
» Über mich


P. Mathias Werfeli
Jesuit, Hochschulseelsorger
Herbstsemester 2025
Liebe Studierende, Freundinnen und Freunde
Liebe Interessierte
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs, einer echten Schwellenzeit. Unter dem Motto «Move fast and break things» werden gerade alte Gewissheiten, Institutionen und Traditionen rücksichtslos infrage gestellt. Was lange stabil schien und getragen hat, gerät ins Wanken. Der Wandel ist rasant, oft disruptiv – das kann Angst machen. Angesichts düsterer Prognosen fällt der Blick nach vorn schwer. Wenn heute über morgen gesprochen wird, klingt das nicht selten wie der Anfang einer Dystopie.
Doch im Morgen liegt immer auch ein Versprechen. Etwas Hoffnungsvolles. In einem Lied begrüsst Cat Stevens den Anbruch des neuen Tags: «Morning has broken, like the first morning … God’s recreation of the new day». Der neue Tag – nicht einfach als Wiederholung von gestern, sondern als Neuanfang. Ist jetzt bereits etwas angebrochen, das uns auch in Zukunft trägt? Die Frage nach unserer Verantwortung für das, was kommt, stellt sich uns an jedem Tag, in jedem Augenblick.
Wie gelingt es, angesichts der vielen Herausforderungen, die vor uns liegen, nicht zu resignieren, nicht zynisch zu werden? Wie können wir kritisch bleiben und dennoch hoffen? Den Glauben an eine neue Welt bewahren? Wie die Liebenden bleiben? Den Traum wachhalten?
Diesen Fragen wollen wir uns im kommenden Herbstsemester im aki stellen. Mit Euch zusammen – suchend, zweifelnd – und doch entschlossen, das Morgen nicht den Ängsten zu überlassen. Seid herzlich willkommen!
Für das aki-Team:
PAUL LUDIGS
Über das aki
Das aki (kurz für «Akademikerhaus») beherbergt die katholische Hochschulgemeinde. Diese steht im Dienste aller Studierenden und Dozierenden der ETH, der Universität und der Fachhochschulen in Zürich sowie aller jungen Menschen, die sich für religiöse und soziale Fragen interessieren und einen Ort der Begegnung suchen. Unser Haus und Garten werden von der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Zürich finanziell unterstützt und vom Jesuitenorden getragen. Sie stehen allen Hochschulangehörigen offen zum Lernen, Diskutieren, Essen, Kaffeetrinken und mehr. Wir organisieren jedes Semester ein abwechslungsreiches Programm von Events. Seit seiner Gründung 1918 zeichnen folgende vier Kernpunkte das aki aus:
Begegnen
Im Gespräch miteinander und in der Begegnung mit den unterschiedlichsten Fachleuten aus dem In- und Ausland setzen wir uns sowohl mit ganz persönlichen Fragen wie auch aktuellen Themen aus Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Religion auseinander.
Begleiten
Im aki arbeiten Seelsorger, die Zeit haben für vertrauliche Zweiergespräche bei Schwierigkeiten, Sorgen, Heraus- und Überforderungen im Studium oder im Privaten. Daneben besteht das Angebot einer sogenannten «geistlichen Begleitung» für alle, die nach einer persönlichen Spiritualität suchen oder diese vertiefen möchten.
Beten
Das aki ist ein Ort der Stille, des Glaubens und des Gebets, um alleine oder in Gemeinschaft mit anderen die eigene Spiritualität und Beziehung mit Gott zu gestalten und zu pflegen.
Bewegen
Das aki-Leben wird geprägt von sich engagierenden Studierenden. Im und über das aki hinaus setzen wir uns gemeinsam ein für das Wohl unserer Mitmenschen und der Umwelt. Dabei arbeiten wir mit allen Menschen zusammen, denen dieselben Ziele wichtig sind.
aki Freundeverein
Die Vereinigung der Freunde des katholischen Akademikerhauses Zürich ist dem vielfältigen Leben im aki verbunden und hilft mit, dass wir auch in Zukunft ein gastfreundliches Haus bleiben können.
Über das aki entstehen vielfältige Kontakte, Beziehungen und Freundschaften. Der Freundeverein bildet einen Rahmen, in dem diese Beziehungen weiter gepflegt werden können. Besonders das alljährliche Freundefest erweist sich immer wieder als beliebter Treffpunkt, der sowohl ehemalige, wie auch gegenwärtig Studierende und aki-Verbundene zusammenführt und miteinander vernetzt. Darüber hinaus sind Freundinnen und Freunde auch zu diversen Veranstaltungen unter dem Jahr herzlich eingeladen.